Zum Inhalt springen
Show / hide navigation
Startseite
Suche
Service-Links
Startseite
Suche
Das Projekt
Die Märtyrer
Nationalsozialismus
Deutsche Bistümer
Bistum Aachen
Bistum Augsburg
Erzbistum Bamberg
Erzbistum Berlin
Bistum Dresden-Meißen
Bistum Erfurt
Bistum Essen
Erzbistum Freiburg i.Br.
Bistum Fulda
Erzbistum Hamburg
Bistum Hildesheim
Erzbistum Köln
Bistum Limburg
Bistum Magdeburg
Bistum Mainz
Erzbistum München und Freising
Bistum Münster
Bistum Osnabrück
Erzbistum Paderborn
Bistum Passau
Bistum Regensburg
Bistum Rottenburg-Stuttgart
Bistum Speyer
Bistum Trier
Bistum Würzburg
Jurisdiktionsbereiche
Visitatur Breslau
Visitatur Danzig
Visitatur Ermland
Visitatur Freie Prälatur Schneidemühl
Visitatur der Grafschaft Glatz
Visitatur Sudetenland
Ordensmänner
Augustiner-Chorherr
Augustiner-Eremiten
Barmherzige Brüder von Montabaur
Benediktiner
Deutscher Orden
Dominikaner
Franziskaner
Herz-Jesu-Missionare
Herz-Jesu-Priester
Jesuiten
Kapuziner
Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens
Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut
Mariannhiller Missionare
Maristen-Schulbruder
Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria
Pallottiner
Prämonstratenser
Redemptoristen
Salesianer Don Boscos
Salvatorianer
Spiritaner
Steyler Missionare
Zisterzienser
Ordensfrauen
Ordensfrauen
Weibliche Mitglieder von Instituten des geweihten Lebens
Kommunismus
Mit Deutschland verbundene Geistliche
Russlanddeutsche Geistliche und Laien
Geistliche
Laien
"Gruppensache" von zehn Frauen aus Kleinliebental (Odessa)
Nachkriegsunrecht im Sudentenland
Priester in Albanien
Ordensfrau in der Slovakei
Donauschwaben
Östliches Banat
Banat
Batschka
Barany - Syrmien - Slawonien - Kroatien
Bosnien
Trappisten in Bosnien und Herzegowina
Martyrerin aus dem Laienstand
Reinheitsmartyrien
Schutzlose weibliche Jugendliche
Schutzlose Ordensschwestern und Frauen
Schwestern der Kongregation von der hl. Elisabeth in Neisse (Oberschlesien)
Schwestern der Kongregation von der hl. Katharina in Braunsberg
Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau
Frauen aus verschiedenen Ostgebieten
Getötete Beschützer/innen der bedrohten Frauen
Missionsgebiete
1904: Baining (Papua-Neuguinea) - Hiltruper Missionare
1905: Südwestafrika - Oblaten
1905: Ostafrika - Missionsbenediktiner und -innen
1908: USA - Franziskaner
1920: Brasilien - Salesianer
1927: China - Franziskaner
1928: Brasilien - Franziskanerin
1928 bis 1938: China - Hiltruper Missionare
1932-1947: Mandschurei (China) - Missionsbenediktiner
1933: Zentralamerika - Vinzentiner
1933 bis 1945: China - Missionare
1934: Brasilien - Salesianer
1934 bis 1945: Papua Neuguinea (Akikaze) - Steyler Missionare
1934 bis 1945: Papua Neuguinea (Yorishime Maru) - Steyler Missionare
1942 bis 1945: Philippinen - Steyler Missionare
1942: Philippinen - Mill-Hill-Missionar
1945: Manila (Philippinen) - Schulbrüder
1943-1944: Papua-Neuguinea - Herz Jesu Missionare
1945: Papua-Neuguinea - Marist
1944 bis 1952: China - Steyler Missionare
1947 bis 1952: China - Franziskaner
1949-1952: Abtei Tokwon (Nordkorea) - Missionsbenediktiner und -innen
1964: Demokratische Republik Kongo - Missionare
1976: Brasilien - Salesianer
1977: Rhodesien (Simbabwe) - Missionsdominikanerinnen
1978: Rhodesien (Simbabwe) - Jesuiten
1976-1988: Rhodesien (Simbabwe) - Marianhiller Missionare
1999: Osttimor - Jesuit
Die Arbeitsstelle
Veröffentlichungen
Rezensionen des Martyrologiums
Bibliographie Prälat Moll
Kontaktaufnahme
Veranstaltungen
Kontakt
Suche
Suche
Los
Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts - Zeugen für Christus
Veranstaltungen
Vorträge und Tagungen 2022
Mittwoch
26
Apr. 2023
Datum: 26. April 2023
Vortrag in Fribourg
:
Mit der Universität Fribourg verbundene Blutzeugen der NS-Zeit
26. Apr. 2023 18:30
Auf Einladung der Universität Fribourg spricht Herr Prälat Moll über die mit der Stadt verbundenen Blutzeugen, die in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen wurden. ...
Mehr
Sonntag
30
Apr. 2023
Datum: 30. April 2023
Ritterorden vom Hl. Grab zu Jerusalem - Komturei St. Bonifatius, Walldürn
:
Das Zeugnis der Märtyrer unter besonderer Berücksichtigung derer aus dem Orden und eucharistischer Glaubenszeugen
30. Apr. 2023 16:00
Auf Einladung der Komturei St. Bonifatius Walldürn feiert Prälat Moll die Hl. Messe. Im anschließenden Vortrag spricht er über das deutsche Martyrologium des 20. ...
Mehr
Dienstag
2
Mai 2023
Datum: 2. Mai 2023
Manderscheid: Wallfahrt Unserer Lieben Frau von Buchholz
:
Marianische Blutzeugen der NS-Zeit
2. Mai 2023 18:00
Die Reihe der monatlichen Wallfahrten zu Unserer Lieben Frau in Buchholz in der Pfarreiengemeinschaft Manderscheid wird im Mai des Jahres 2023 von Herrn Prälat Moll eröffnet. Er stellt Glaubenszeugen aus dem deutschen Martyrologium des 20. ...
Mehr
Dienstag
9
Mai 2023
Datum: 9. Mai 2023
Volkshochschule Rur-Eifel
:
Mit dem Kreis Düren verbundene christliche Gewaltopfer der NS-Zeit - dem Vergessen entreißen!
9. Mai 2023 18:00
Der Nationalsozialismus hat auch in der Region Düren Widerstand erfahren. Christen waren bereit, der Ideologie des Nationalsozialismus die Stirn zu bieten. In der Folge kam es zu Verhaftungen und Einlieferungen in das Konzentrationslager. ...
Mehr
Sonntag
21
Mai 2023
Datum: 21. Mai 2023
St. Sebastian, Bonn-Poppelsdorf
:
Blutzeuge des Glaubens - Willi Graf
21. Mai 2023 10:45
Das Erzbistum München-Freising eröffnete Ende des vergangenen Jahres ein Seligsprechungsverfahren für Willi Graf, Mitglied der bekannten Widerstandsgruppe der Weißen Rose in München. Willi Graf stammte aus dem Erzbistum Köln, wurde am 21. ...
Mehr
Montag
22
Mai 2023
Datum: 22. Mai 2023
Domforum Köln
:
Willi Graf und die Weiße Rose
22. Mai 2023 17:30
Das Erzbistum München-Freising eröffnete Ende des vergangenen Jahres ein Seligsprechungsverfahren für Willi Graf, Mitglied der bekannten Widerstandsgruppe der Weißen Rose in München. Willi Graf stammte aus dem Erzbistum Köln, wurde am 21. ...
Mehr
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!